Überblick
MindMatters ist ein wissenschaftlich begleitetes und in der Praxis erprobtes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in den Zyklen I, II und III. Es basiert auf dem Konzept der „Gesundheitsfördernden Schule“ und dem Setting-Ansatz. Mit den im Fachunterricht einsetzbaren Modulen zur Unterrichts- sowie Schulentwicklung hilft MindMatters Schulen dabei, das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrpersonen zu fördern. MindMatters leistet damit einen Beitrag zur Verbesserung der Schulqualität und der Lehr- und Lernergebnisse.
Mit psychischer Gesundheit Schule entwickeln
Gelingende Gesundheitsförderung und Schulentwicklung brauchen beide eine Umsetzung auf mehreren Ebenen. Das Programm MindMatters berücksichtigt diesen Erfolgsfaktor und setzt bei der Entwicklung des Unterrichts, des Personals und der Organisation an: Für die Unterrichtsentwicklung stehen Module mit Hintergrund- informationen und Übungen bereit. Gemeinsam wird mit diesen Modulen an der Unterrichtsentwicklung gearbeitet. Die teilnehmenden Lehrpersonen erhalten zu den Konzepten und zur Umsetzung der Module eine Schulung und Begleitung. Das MindMatters-Team, die/der MindMatters-Beauftragte und die Schulleitung engagieren sich für ein gutes Schulklima und teilen ihre Erfahrungen mit weiteren interessierten Lehrpersonen der Schule. Idealerweise finden Inhalte aus MindMatters ihren Weg in das Leitbild und Schulprogramm.

Das MindMatters-Puzzle auf einen Blick
Das MindMatters-Puzzle der Gesundheitsfördernden Schule ist eine Ressource für die Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen. MindMatters richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 1.–13. Jahrgangsstufe aller Schulformen, auch an Übergangsjahre wie Brückenangebote, Berufsvorbereitungsjahr etc.
Das orangefarbene Modul ist für die Schulentwicklung, mit dessen Hilfe die psychische Gesundheit nachhaltig in den Schulalltag integriert wird.
Blaue Module sind für den Unterricht mit Unterrichtseinheiten, Übungen und Informationen für die Unterrichtsentwicklung.
