Module
Das MindMatters-Puzzle auf einen Blick

Das MindMatters-Puzzle der Gesundheitsfördernden Schule ist eine Ressource für die Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen. MindMatters richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 1.–13. Jahrgangsstufe aller Schulformen, auch an Übergangsjahre wie Brückenangebote, Berufsvorbereitungsjahr etc.
Das orangefarbene Modul ist für die Schulentwicklung, mit dessen Hilfe die psychische Gesundheit nachhaltig in den Schulalltag integriert wird.
Blaue Module sind für den Unterricht mit Unterrichtseinheiten, Übungen und Informationen für die Unterrichtsentwicklung.
SchoolMatters unterstützt Schulen in ihrer Entwicklung zu gesundheitsfördernden und nachhaltigen Ökosystemen. Das digitale Handbuch (auch gedruckt erhältlich) bietet Inhalte und Anregungen für die Gestaltung des schulischen Lebens- und Arbeitsraums sowie den Unterricht – und für ein wohlwollendes Mit- und Füreinander aller an der Schule Beteiligten. SchoolMatters bildet die Basis von MindMatters für die Zyklen 1 – 3 und für weitere Aktivitäten und Schul(entwicklungs)-Massnahmen. Für den Einstieg steht unter www.feel-ok.ch/sprint-mm eine einfache Umfrage bei Schüler:innen zur Verfügung.
Weiter unter: www.radix.ch/schoolmatters
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl

Für den Zyklus I und II bietet das Modul „Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl“ praktische Aufgaben und Hilfen zum Aufbau von sozial-emotionalen Kompetenzen.
Sozial-emotionales Lernen ist eine Kernaufgabe in den Zyklen I und II. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Fähigkeiten und Haltungen, die sie im Miteinander im Klassenzimmer und in der Schulgemeinschaft täglich anwenden können. Diese sind zugleich auch die Voraussetzung für ihren persönlichen Bildungserfolg und ihren späteren beruflichen und gesellschaftlichen Weg. Kinder der Zyklen I und II verfügen dabei noch nicht über genügend soziale Routinen, die ihnen das Zusammenleben mit anderen Personen erleichtern. Sie müssen ihre eigene Position im Umgang mit anderen noch finden und festigen. Dazu gehören, Diskrepanzen zwischen eigenen Wünschen, Vorstellungen und Erwartungen und dem Verhalten der anderen zu verarbeiten und einen konstruktiven Umgang miteinander zu lernen. Das Modul „Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl“ zielt in seinen Unterrichtseinheiten auf diesen Kompetenzaufbau ab.
Fit für Ausbildung und Beruf!

Für den Zyklus 3 und Übergangsjahre bietet das Modul „Fit für Ausbildung und Beruf!“ Informationen und Unterrichtsmaterial, um die Schülerinnen und Schüler im Übergang von der Schule in die weiterführende Ausbildung oder den Beruf zu unterstützen. Ziel des Moduls ist es, diesen Übergang so zu gestalten, dass sich die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu Bildungserfolg und Wohlbefinden sowie gelingendem Erwachsenwerden gestärkt fühlen.
Das Modul enthält fünf Teilmodule mit je fünf Unterrichtseinheiten. Es bietet zudem Impulse zur Lehrpersonengesundheit und Elternzusammenarbeit sowie vertiefte theoretische Grundkenntnisse zu den Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und Übergang.
Rückgrat für die Seele
„Rückgrat für die Seele“ gibt einen Überblick zu Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Trauer und Verlust innerhalb der Schule. Die unterschiedlichen Unterrichtseinheiten richten sich an Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 (und 2). Inhaltlich lässt sich das Modul in den Fächern Ethik, Religionen und Gemeinschaft wie auch in den fachübergreifenden Unterricht integrieren.
Mobbing? - Nicht an unserer Schule!
Dieses Modul unterstützt Schulen dabei, Mobbing in verschiedenen Unterrichtsfächern zu thematisieren. Die drei Teilmodule richten sich je nach Schulform und Leistungsniveau an Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 (und 2).
- „Hinsehen statt wegschauen“ (insbesondere für das Thema Gemeinschaft in ERG)
- „Dinge beim Namen nennen“ (insbesondere für den Deutschunterricht)
- „Schlüsselmomente“ (für das Darstellende Spiel oder Theater)
Wie geht's?
Diese Materialien geben einen Überblick über Themen und Probleme, die einer Schule im Zusammenhang mit psychischen Krankheiten innerhalb ihrer Schülerschaft, deren Familien oder des Kollegiums begegnen können. Es umfasst Unterrichtsmaterial für den Zyklus 3, das Wissen über psychische Krankheiten vermittelt, Stigmatisierung abbauen und Hilfe suchendes Verhalten bestärken soll. Das Material eignet sich für die Fächer Religion, Werte und Normen oder Ethik, Sozialkunde, Biologie, Sport und den fachübergreifenden Unterricht.
Das Vertiefungsmodul steht der MindMatters-Community im Werkzeugkasten zur Verfügung.
Freundinnen/Freunde finden, behalten und dazugehören
Die Unterrichtseinheiten dieses Moduls eignen sich vor allem für Zyklus 2 und 3. Zur Zielgruppe gehören insbesondere neu zusammengestellte Schülergruppen. Das Modul fördert Teamarbeit, Kommunikation, Partizipation, eine positive Einstellung zu sich selbst sowie das Zugehörigkeitsgefühl zur Schule. Es besteht aus drei Teilmodulen:
- „Beziehungen aufbauen“ (für die ersten gemeinsamen Stunden mit den Lehrpersonen)
- „Spielesammlung“ (fachunspezifisch)
- „Freundschaft & Zusammengehörigkeit“ (insbesondere für den Deutschunterricht)
Mit Stress umgehen - im Gleichgewicht bleiben
Dieses Modul eignet sich je nach Schulform und Leistungsniveau für Schülerinnen und Schüler des Zyklus 3 und vermittelt verschiedene Möglichkeiten zum Umgang mit Stress und Herausforderungen. Darüber hinaus soll die Verbundenheit zur Schule gefördert werden. Das Modul lässt sich in den Fächern Religion bzw. Werte und Normen oder Ethik einsetzen, eignet sich aber auch für den fachübergreifenden Unterricht oder Projektwochen. Es besteht aus zwei Teilmodulen
- „Coping – Konstruktiver Umgang mit Stress“
- „Fang den Stress!“